Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Experte für Fiat seit 40 Jahren
Über 4000 verschiedene Ersatzteile
Weltweiter Versand
info@fiatclassic.com

Elektrik für den Fiat 500 L Oldtimer

Willkommen in unserer Kategorie für Elektrik-Komponenten des Fiat 500 L Oldtimer. Hier bieten wir Ihnen alles, was Sie für die elektrische Ausstattung Ihres Klassikers benötigen. Ob es um die Erneuerung der Verkabelung, den Austausch von Schaltern oder die Instandsetzung der Lichtmaschine geht – unsere sorgfältig ausgewählten Elektrikteile garantieren Zuverlässigkeit und Originaltreue. Tauchen Sie ein in unser Sortiment und finden Sie die perfekten Elektrikteile, um die Funktionsfähigkeit und den Charme Ihres Fiat 500 L Oldtimer zu erhalten.

Fiat 500 L (1968–72) – Elektrik

Die elektrische Anlage des Fiat 500 L wurde im Vergleich zum Fiat 500 F leicht verbessert. Sie basiert auf einem 12V-System mit einer leistungsstärkeren Gleichstromlichtmaschine. Trotzdem kann es nach jahrzehntelangem Betrieb zu Korrosion, Kabelbrüchen und defekten Schaltern kommen. Eine gut gewartete Elektrik sorgt für eine zuverlässige Zündung, stabile Stromversorgung und funktionierende Instrumente.

Wichtige elektrische Komponenten für den Fiat 500 L

1. Batterie & Ladekreis

Die Batterie ist das Herzstück der Elektrik. Sie versorgt den Anlasser und alle elektrischen Systeme mit Strom. Eine schwache Batterie kann Startprobleme verursachen, insbesondere in der kalten Jahreszeit.

Tipp: Die Ladespannung der Lichtmaschine sollte bei laufendem Motor zwischen 13,8V und 14,4V liegen. Liegt sie darunter, könnte die Lichtmaschine defekt sein.

2. Zündanlage & Zündspule

Die mechanische Zündanlage des Fiat 500 L besteht aus einem Zündverteiler mit Unterbrecherkontakten. Eine fehlerhafte Einstellung kann zu unrundem Motorlauf und erhöhtem Benzinverbrauch führen.

Tipp: Der Abstand der Unterbrecherkontakte sollte auf 0,4 mm eingestellt sein. Eine elektronische Zündung als Upgrade reduziert den Wartungsaufwand erheblich.

3. Sicherungen & Kabelbaum

Der Sicherungskasten des Fiat 500 L befindet sich oft in einem schlecht geschützten Bereich und kann durch Feuchtigkeit und Korrosion beschädigt werden.

Tipp: Alle Massepunkte und Sicherungen regelmäßig überprüfen und mit Kontaktspray behandeln, um Ausfälle zu vermeiden.

4. Anlasser & Zündschloss

Der Anlasser kann mit der Zeit an Leistung verlieren. Ein langsamer Anlasserlauf deutet oft auf schlechte Masseverbindungen hin.

Tipp: Falls der Anlasser nur schwach dreht, sollten die Massepunkte am Getriebegehäuse gereinigt und neu verschraubt werden.